

Die WIFI-Trainerakademie
Das Grundverständnis Ihrer Absolventen/-innen, Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht nur während sondern auch nach einer Bildungsmaßnahme auszubauen, entsteht nur durch lebendige und nachhaltige Aus- und Weiterbildung. Dieses Verständnis ermöglicht es Ihnen, auch nach einem Kursbesuch eine Perspektive zu sehen, die kontinuierliche Weiterentwicklung ermöglicht. Nutzen Sie unser Angebot, alle Werkzeuge in die Hand zu bekommen derer es bedarf, um genau diese Ziele zu erreichen.
In diesem kompakten und intensiven Lehrgang verwenden Sie entsprechend der systemisch-konstruktivistischen Ermöglichungsdidaktik Instrumente, die die Lernenden und ihre Praxis in den Mittelpunkt rücken. Sie erarbeiten Inhalte mit kreativen Methoden gemeinsam mit anderen in Kleingruppen, und erleben in Micro-Teaching-Einheiten wie Sie in ihren Trainings agieren. Als zukünftige TrainerInnen begleiten wir Sie in dieser Ausbildung aktiv beim Lernen, indem wir auf Ihre persönlichen Themen eingehen. Die Selbstlernkompetenz steht im Fokus der WIFI Trainerakademie, d.h. die Selbstaneignung von Wissen, die immer mehr zur Schlüsselkompetenz in beruflichen Herausforderungen wird. Die WIFIs haben dafür ein eigenes Lernmodell entwickelt: WIFI-Lernmodell LENA - Lebendig und Nachhaltig.
Erfahrene TrainerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen und Bereichen der Wirtschaft unterstützen Sie bei der Erarbeitung Ihrer Methodenkompetenz mit unmittelbarem Praxisbezug.
Kontextkompetenz:
Präsentationstechnik: Einsatz von Medien in der Präsentation – Präsentationsmedien zielorientiert auswählen – Grundsätze für den optimalen Einsatz von Bild, Text, Ton – Vorbereitung – Zieldefinition – Zielgruppenanalyse – Struktur einer Präsentation – Mein Auftritt
Schriftliche Unterlagen im Training: Erstellung von zielorientierten Unterlagen – Einsatz von Skripten, Arbeitsblättern, Handouts – Schreibkompetenz und Schreibtechniken – Stiltraining, Textkorrektur, sprachlicher Feinschliff und Formales – Unterlagen für sprachlich inhomogene Gruppen
Sprechtechnik: Atemtechnische Grundlagen – Individuelle Bestandsaufnahme (Sprach-Check) – Resonanzübungen – Artikulationsregeln und -übungen – Ausführliches Gruppen- und Einzeltraining
Umgang mit Widerstand und Frustration: Erklärungsansätze für Widerstand und Frustration – schwierige Situationen in Seminaren und Beratungen – destruktive Konfliktaustragung – Motivation bzw. Nicht-Motivation von TeilnehmerInnen – freiwillige und unfreiwillige Kursteilnahme – Interventionsmöglichkeiten – deeskalierende und motivierende Interventionen
Trainerrolle und Kommunikation: Sender-Empfängermodell – Kommunikationsinstrumente –Kommunikationstechniken und aktives Zuhören – Goldene Regel bei Einwänden und im Feedback – Sach- und Beziehungsebene im Gespräch (Mehrabian) – Johari-Fenster – Axiome von Watzlawick – Kommunikationsquadrat – Argumente formulieren – Überzeugungsstrukturen - der Rhetorikburger – In 3 Minuten das Wesentliche – Bewusstseinsebenen und Grundlagen der Transaktionsanalyse – Charaktertypologie – 4er Modelle
Seminargruppen leiten und begleiten: Kognitive und praktische Selbsterfahrungen mit Fokus auf die Rolle des Trainers – Gruppenprozess, Gruppenrollen und Rangordnung im Seminar
Moderation: Grundsätze, Phasen und Techniken einer erfolgreichen Moderation – Unterschiede von Training, Moderation und Präsentation – Experimentieren mit Elementen der Moderation – Praktisches Moderieren unterschiedlicher Situationen unter Einbeziehung sinnvoller Medienverwendung und -gestaltung – Wechselwirkung zwischen Moderation und Gruppenverhalten – Reflexion über eigenes Verhalten und Erfahrung
Methodik und Didaktik: Vortrags- und Unterrichtsmethoden mit praktischen Fallbeispielen – die 5 Stufen eines wirkungsvollen Stundenaufbaus – Punktgenauer Einsatz von Medien, Hilfsmitteln und Anschauungsmaterialien – Zielorientierte Anwendung von unterschiedlichen Sozial- und Aktionsformen – Lehrerpersönlichkeit und Wirkung auf andere – Überblick über die Einsatzmöglichkeiten neuer Medien im Training
Veranstaltungen planen und gestalten: Möglichkeiten des Einstiegs im Seminar und Aufbau einer Beziehungsebene – Teilnehmerorientierte Methoden und Lernerfolgskontrolle – Planung, Erstellung und Überprüfung eines Seminardesigns
LENA - LEbendig lehren-NAchhaltig lernen: Rolle der TrainerIn – Lernzentrierung – Aktivierung – Selbstlernkompetenz – Ermöglichungsdidaktik – Methodenkompetenz – Kompetenzorientierung – Erfahrungsräume – Selbstwirksamkeit
Digitale Medien im Training: Technische und methodische Voraussetzungen beim Einsatz von Medien – Elektronische Lernformen – Einsatzszenarien für interaktives Lernen – Tools zur Unterstützung
Alle Module der WIFI Trainerakademie können von ausgebildeten und erfahrenen TrainerInnen separat gebucht werden. So bauen Sie Ihre Trainerkompetenz dort aus, wo Sie Bedarf haben und vertiefen sich in Inhalte, die für Sie besonders relevant sind. Oder Sie informieren sich über die neuesten Trends am Trainingsmarkt um wieder up-to-date zu sein.
Eva-Maria Rauber

„Mein Lieblingsspruch: „Wer glaubt etwas zu sein, hört auf jemand zu werden! “ Was ich am WIFI Wien gelernt habe, ist für mich in der täglichen Arbeit als Leitung der Max Medien Akademie und Trainerin, Gold wert. “ Absolventin der Ausbildung zum/zur Trainer/-in für Erwachsenenbildung
LE ist die Abkürzung für Lehreinheiten.
1 LE = 50 Minuten Unterricht.
Ausnahme: Werkmeisterschule und akademische Lehrgänge: 1 LE = 45 Minuten Unterricht.